Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein wichtiger Aktionstag, an dem Gewerkschaften, Organisationen und Aktivist*innen weltweit auf die bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen. Faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und echte Gleichberechtigung sind noch immer nicht selbstverständlich. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) betont die Bedeutung dieses Tages und ruft dazu auf, sich aktiv für Frauenrechte einzusetzen – nicht nur am 8. März, sondern jeden Tag. Mehr dazu: dgb.de – Dafür kämpfen wir!
Rund um den Internationalen Frauentag finden in Hamburg zahlreiche spannende Veranstaltungen statt – von Diskussionen über Workshops bis hin zu kulturellen Events. Ein Blick ins Programm lohnt sich: frauentag-hamburg.de
Auch die Kampagne #NichtGenug von Pinkstinks zeigt: Gleichberechtigung ist noch längst nicht erreicht. Faire Bezahlung, Mitbestimmung und Schutz vor Gewalt – all das bleibt unzureichend. Zum 8. März fordert Pinkstinks echte Veränderungen statt schöner Worte. Das FEMIFEST*, ein feministisches Manifest, zeigt, was noch getan werden muss. Hier lesen: pinkstinks.de/FEMIFEST
Der Frauenstreik in Island 1975
Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Frauenbewegung war der Frauenstreik in Island am 24. Oktober 1975. An diesem Tag legten 90 % der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, um gegen ungleiche Bezahlung und Diskriminierung zu protestieren. Der Streik machte eindrucksvoll sichtbar, wie wichtig die Arbeit von Frauen ist – sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft. Er führte zu nachhaltigen Veränderungen und gilt als Meilenstein im Kampf für Gleichberechtigung.
NDR.de – „Ein Tag ohne Frauen“: Doku über Islands Frauen-Streik
Lesetipp für Kinder
Auch für Kinder ist das Thema spannend! Das Buch „Der Tag, als die Frauen streikten“ von Linda Ólafsdóttir erzählt vom isländischen Frauenstreik 1975 und erklärt in einfachen Worten und Bildern, warum Frauen für ihre Rechte kämpfen mussten – und warum Gleichstellung auch heute noch wichtig ist. Für Kinder ab 4 Jahren eine tolle Möglichkeit, früh ein Bewusstsein für Solidarität, Mut und Gerechtigkeit zu entwickeln.
Leseprobe: bpb.de – Der Tag, als die Frauen streikten
Der lange Weg zur Gleichstellung
Seit dem 18. Jahrhundert kämpfen Frauen für Bildung, Wahlrecht, Unabhängigkeit und faire Bezahlung. Ohne ihren Einsatz wären viele Errungenschaften, die wir heute als selbstverständlich ansehen, nicht möglich gewesen. Doch trotz der Fortschritte bestehen weiterhin Ungleichheiten in Bezahlung, Karrierechancen und gesellschaftlicher Anerkennung.
Der Internationale Frauentag erinnert uns daran, dass der Kampf um Gleichberechtigung noch nicht abgeschlossen ist. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, uns für eine Gesellschaft einzusetzen, in der Frauen und Männer die gleichen Rechte und Chancen haben.
Mehr zur Geschichte der Frauenrechtsbewegung könnt ihr in der tollen Zeitleiste zur Geschichte der Frauenrechte von bpb@social.bund.de nachlesen: Zeitstrahl Frauenrechte (PDF)
Alle Fotos stammen von Claudio Schwarz – danke! 😊
0 Kommentare