Nach langen und schwierigen Verhandlungen liegt nun eine Einigung im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes vor. Die ver.di-Bundestarifkommission empfiehlt die Annahme des Ergebnisses. Entschieden ist damit aber noch nichts. Flugblatt: Wir haben eine Einigung...
Artikel
„Du arbeitest zu wenig!“ – Das ist die Haltung der Arbeitgeber
Schlichtungsempfehlung liegt vor – aber ein Abschluss ist das noch lange nicht! „In dieser Gesellschaft wird sowieso zu wenig gearbeitet.“ – Diese Aussage stammt nicht von irgendwem, sondern von Roland Koch, CDU-Politiker und Vorsitzender der Schlichtungskommission...
0,5 % in 2025 – ihre „Anerkennung“ für eure Arbeit!
Nachdem die Arbeitgeber bereits zwei Verhandlungsrunden ungenutzt verstreichen ließen, haben sie die dritte Verhandlungsrunde abgebrochen und die Schlichtung angerufen. Dieses Verhalten ist für uns inakzeptabel, denn es zeigt einmal mehr die Geringschätzung gegenüber...
Geld ist da, aber nicht für dich!
Die Tarifverhandlungen zwischen uns als ver.di-Beschäftigten und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes bleiben angespannt. Doch eines ist klar: Wir stehen zusammen, wir lassen uns nicht abspeisen und wir kämpfen für das, was uns zusteht! Unser Kollege und...
Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein wichtiger Aktionstag, an dem Gewerkschaften, Organisationen und Aktivist*innen weltweit auf die bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen. Faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und echte...
Warnsteik am Montag, den 10. März 2025
Am Montag 10. März ist es soweit: Wir rufen zum Warnstreik auf, um unseren berechtigten Forderungen Nachdruck zu verleihen. Warnstreik Aufruf BSH 10.03.2025 (PDF) Treffpunkt Um 09:00 Uhr am Jungfernstieg (Flaggenplatz). Von dort gemeinsame Demonstration zum...
Armut trotz Reichtum
Warum Gerechtigkeit kein Zufall sein darf Deutschland gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Dennoch leben fast 13 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, und immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, über die...
Warnstreik: wir fordern Gerechtigkeit!
Öffentlicher Dienst & Demokratie stärken! Die aktuelle Tarifrunde macht eines deutlich: Es geht um mehr als Löhne und Arbeitszeiten. Es geht um Gerechtigkeit. Um Anerkennung. Und letztlich um die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Denn der...
Warnstreik an den Landungsbrücken am 27. Februar
Am Donnerstag 27. Februar ist es soweit: Wir rufen zum Warnstreik auf, um unseren berechtigten Forderungen Nachdruck zu verleihen. Warnstreikaufruf 27.02.2025 (PDF) Ablauf 9:00 Uhr – Auftakt am Alten Elbtunnel bei den St. Pauli-Landungsbrücken! 10:00 Uhr – Start der...
Zweite Verhandlungsrunde ohne Fortschritt
Die zweite Verhandlungsrunde für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen endete am 18. Februar erneut ohne Ergebnis. Trotz klarer Forderungen und wachsendem Druck aus den Betrieben gab es von Arbeitgeberseite keinerlei...
Hamburg: Tausende Beschäftigte im Warnstreik
Am Donnerstag, den 13. Februar, haben wir gemeinsam mit tausenden Kolleg*innen aus dem öffentlichen Dienst in Hamburg gestreikt. Der Warnstreik war ein kraftvolles Zeichen an die Arbeitgeber: So kann es nicht weitergehen. Von den Krankenhäusern über die Kitas, die...
Warnstreik am 13. Februar!
Am Donnerstag 13. Februar ist es soweit: Wir rufen zum Warnstreik auf, um unseren berechtigten Forderungen Nachdruck zu verleihen. Warnstreikaufruf BSH (PDF) Ablauf zentraler Warnstreik 09:00 Uhr – Treffpunkt vor Hohe Brücke 2, 20459 Hamburg (Openstreetmap, Google...
Mehr als 6.000 Unterschriften übergeben
Vor der Hamburger Finanzbehörde haben wir als ver.di-Betriebsgruppe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie ein klares Zeichen gesetzt. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen haben wir dem Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) mehr als 6.000...
Erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis vertagt
Die erste Verhandlungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde am Freitag, den 24. Januar 2025, ohne Einigung vertagt. Ausführliche Informationen findest du im Flugblatt zur 1. Verhandlungsrunde ÖD Bund / VKA....
Jetzt steigen die Tabellenentgelte
Erhöhung zwischen 340 und 680 EuroAm 1. März 2024 steigen die Tabellenentgelte um einen Sockelbetrag von 200 Euro und zusätzlich um 5,5 Prozent mindestens insgesamt um 340 Euro Auszubildende und Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen,...
Tarifergebnis steht
Die Bundestarifkommission öffentlicher Dienst (BTK öD) hat ein starkes, solidarisches Zeichen gesetzt und den kommunalen Arbeitgeberverband Sachsen davon abgehalten, sich im Bereich Nahverkehr von der Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zu...
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
Das sieht die Einigung vor:1. Steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 3.000 Euro.2. Tabellenwirksame Erhöhung der Einkommen um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus 5,5 Prozent ab 1. März 2024. Dies bedeutet eine nachhaltige Steigerung der...
Fachbegriff des Jahres: Gierflation
Eines der ältesten und größten Finanzinstitute warnt davor, dass die „Gierflation“ überhand genommen hat. In seinem Global Strategy Weekly vom Dienstag äußerte Edwards, dass er in seinen vier Jahrzehnten im Finanzsektor noch nie eine solche „beispiellose“ und...
Wir sind im Fediverse
Wir sind im Fediverse aktiv! Du findest uns unter folgender Adresse: https://norden.social/@bsh Unter https://www.verdi-bsh.de/fediverse haben wir alle Beiträge auf unserer Website eingebunden, die wir im Fediverse veröffentlichen. Was das Fediverse ist, welches die...
Die Verhandlungen sind gescheitert
Man könnte meinen, dass 8% mehr Einkommen ein gutes Angebot ist, aber erstens wurden nur 7% genannt, zweitens war es kein konkretes Angebot und drittens wird immer wieder die Laufzeit von 24. bzw. 27. Monaten verschwiegen. Somit wären es nicht einmal 3.5% mehr Gehalt...
14 Prozent mehr Gehalt!
Obwohl die Deutsche Bahn (DB) kein Angebot für etwa 180.000 Mitarbeiter in den Tarifverhandlungen mit der EVG unterbreitete, erhalten Führungskräfte seit Januar bis zu 14 Prozent höhere Monatsgehälter. Bereits im letzten Jahr haben die Topmanager eine Erhöhung um 10...
Rund 6000 Menschen haben gestreikt
„Wir sind das Gold der Stadt“ – unter diesem Motto rief die Gewerkschaft ver.di für Donnerstag erneut zum Warnstreik im öffentlichen Dienst auf. Wichtige Bereiche des Lebens wurden weitgehen lahmgelegt. Ver.di hatte alle Hamburger Beschäftigten und Auszubildenden im...
Lohn-Preis-Spirale
Australia Institute warnt vor einer „Gewinnpreisspirale“ und fordert ein Umdenken der RBA und der Regierung gegenüber den Unternehmen. Nicht die Löhne, sondern die Unternehmensgewinne haben die Inflation in Australien in die Höhe getrieben, wie eine Analyse des...
Erste Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Die Gewerkschaft ver.di hat zu einem ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Dienst in Hamburg aufgerufen, um den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen zu erhöhen, da diese in der ersten Runde kein Angebot vorgelegt hatten. „Unsere Kolleginnen und...
Was bringen Gewerkschaften
Früher galten Gewerkschaften in der Wirtschaftswissenschaft als Störenfriede, die das Funktionieren des Marktes beeinträchtigten. Doch diese Ansicht hat sich im Laufe der Zeit geändert. Mittlerweile ist sich die Mehrheit der Experten einig, dass Gewerkschaften höhere...